Analytics & Testing

Website-Absprungraten: Definitionen, Benchmarks und Branchendurchschnitte für 2023

Von einem Website-Bounce spricht man, wenn ein Besucher auf einer Webseite landet und diese verlässt, ohne weiter mit der Website zu interagieren, beispielsweise auf Links zu klicken oder sinnvolle Aktionen auszuführen. Der Absprungrate ist eine Kennzahl, die den Prozentsatz der Besucher misst, die die Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite angezeigt haben. Abhängig vom Zweck der Website und der Absicht des Besuchers kann eine hohe Absprungrate darauf hinweisen, dass Besucher nicht das finden, was sie erwartet haben, oder dass der Inhalt oder die Benutzererfahrung der Seite (UX) muss verbessert werden.

Was eine Formel zur Berechnung der Absprungrate angeht, ist sie relativ einfach:

\text{Absprungrate (\%)} = \left(\frac{\text{Anzahl einzelner Seitenbesuche}}{\text{Gesamtbesuche}}\right) \times 100

Diese Formel berechnet die Absprungrate als Prozentsatz, indem die Anzahl der Einzelseitenbesuche (Besucher verlassen die Seite, nachdem sie nur eine Seite angezeigt haben) durch die Gesamtzahl der Besuche dividiert und mit 100 multipliziert wird.

Absprungrate von Google Analytics 4

Es ist wichtig, das zu erkennen GA4 misst die Absprungrate nicht mit der oben genannten Formel, liegt aber nahe beieinander.

\text{GA4-Absprungrate (\%)} = \left(\frac{\text{Anzahl der aktiven Einzelseitenbesuche}}{\text{Gesamtbesuche}}\right) \times 100

An beschäftigt Sitzung ist eine Sitzung, die dauert länger als 10 Sekunden, hat ein Conversion-Ereignis oder hat mindestens zwei Seitenaufrufe oder Bildschirmaufrufe. Wenn also jemand Ihre Website 11 Sekunden lang besucht und sie dann wieder verlassen hat, ist er nicht abgesprungen. deshalb, die GA4-Absprungrate lernen muss die Prozentsatz der Sitzungen, die nicht aktiv waren. Und:

\text{Engagement-Rate (\%)} + \text{Absprungrate (\%)} = 100\%

Berichte in Google Analytics enthalten keine Messwerte zur Engagement-Rate und Absprungrate. Sie müssen den Bericht anpassen, um diese Metriken in Ihren Berichten anzuzeigen. Sie können einen Bericht anpassen, wenn Sie Redakteur oder Administrator sind, indem Sie die Metriken zu Detailberichten hinzufügen. Hier ist wie:

  1. Auswählen Meldungen und gehen Sie zu dem Bericht, den Sie anpassen möchten, z. B. dem Bericht „Seiten und Bildschirme“.
  2. Hier Bericht anpassen in der oberen rechten Ecke des Berichts.
  3. In Daten melden, klicken Metrik. Hinweis: Wenn Sie nur sehen Karten hinzufügen und nicht sehen Metrik, Sie befinden sich in einem Übersichtsbericht. Sie können Metriken nur zu einem Detailbericht hinzufügen.
  4. Hier Metrik hinzufügen (unten im rechten Menü).
  5. Art Engagement-Rate. Wenn die Metrik nicht angezeigt wird, ist sie bereits im Bericht enthalten.
  6. Art Bounce Rate. Wenn die Metrik nicht angezeigt wird, ist sie bereits im Bericht enthalten.
  7. Ordnen Sie die Spalten neu an, indem Sie sie nach oben oder unten ziehen.
  8. Hier Zur Bewerbung.
  9. Speichern Sie die Änderungen am aktuellen Bericht.
Absprungrate ga4

Die Messwerte für die Engagement-Rate und die Absprungrate werden der Tabelle hinzugefügt. Wenn die Tabelle viele Messwerte enthält, müssen Sie möglicherweise nach rechts scrollen, um die Messwerte anzuzeigen.

Ist die hohe Absprungrate einer Website von Natur aus eine negative Kennzahl?

Eine hohe Absprungrate ist nicht immer von Natur aus schlecht und ihre Interpretation kann je nach Kontext Ihrer Website, Ihren Zielen und der Absicht Ihrer Besucher variieren. Hier sind einige Faktoren, die sich auf die Absprungrate auswirken können und warum es sich nicht immer um eine negative Kennzahl handelt:

  1. Website-Typ: Verschiedene Website-Typen haben unterschiedliche Erwartungen an die Absprungraten. Beispielsweise erreichen Blogs und inhaltsorientierte Seiten oft einen hohen Absprung, weil Besucher wegen bestimmter Informationen kommen und diese nach dem Lesen möglicherweise wieder verlassen. Es ist wichtig, die Art Ihrer Website zu berücksichtigen.
  2. Inhaltsqualität: Wenn Ihre Inhalte ansprechend und informativ sind, verbringen Besucher möglicherweise mehr Zeit auf einer einzelnen Seite, was zu einer niedrigeren Absprungrate führen kann. Wenn der Inhalt hingegen für den Besucher uninteressant oder irrelevant ist, ist es wahrscheinlicher, dass er schnell wieder abspringt.
  3. Benutzerabsicht: Es ist entscheidend, die Absichten Ihrer Besucher zu verstehen. Einige Besucher suchen möglicherweise nach schnellen Antworten oder Kontaktinformationen, was zu einer hohen Absprungrate führt, nachdem sie gefunden haben, was sie suchen. Andere durchsuchen möglicherweise mehrere Seiten, wenn sie an Ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.
  4. Seitenladegeschwindigkeit: Langsam ladende Seiten können Besucher frustrieren und die Absprungraten erhöhen. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Website schnell geladen wird und auf Mobilgeräte reagiert, kann dies die Absprungraten positiv beeinflussen.
  5. Website-Design und Benutzerfreundlichkeit: Ein verwirrendes oder unattraktives Website-Design kann zu höheren Absprungraten führen. Besucher müssen mühelos finden, wonach sie suchen, und sich problemlos auf Ihrer Website zurechtfinden.
  6. Zielgruppe: Wenn Ihre Website ein vielfältiges Publikum anzieht, finden einige Besucher Ihre Inhalte möglicherweise nicht für ihre Bedürfnisse relevant, was zu höheren Absprungraten in bestimmten Segmenten führt.
  7. Bezahlte Werbung: Besucher von bezahlten Werbekampagnen können unterschiedliche Verhaltensmuster aufweisen. Sie landen möglicherweise auf einer bestimmten Zielseite mit einem klaren Aufruf zum Handeln, und wenn sie diese Aktion ausführen, gilt dies als Erfolg, auch wenn sie keine anderen Seiten erkunden.
  8. Externe Faktoren: Ereignisse außerhalb Ihrer Kontrolle, wie z. B. Änderungen in Suchmaschinenalgorithmen oder externe Links, die zu Ihrer Website führen, können die Absprungraten beeinflussen. Möglicherweise ist Ihre Website für eine irrelevante, beliebte Suche indiziert … was zu einer sehr hohen Absprungrate führt.
  9. Mobil vs. Desktop: Die Absprungraten können zwischen mobilen und Desktop-Benutzern erheblich variieren. Mobile Nutzer springen möglicherweise häufiger ab, wenn sie unterwegs nach schnellen Informationen suchen.
  10. Marketing-Kampagnen: Die Wirksamkeit Ihrer Marketingkampagnen, wie z. B. E-Mail-Marketing oder Social-Media-Werbung, kann sich auf die Absprungraten auswirken. Kampagnen, die gezielten Traffic anziehen, können niedrigere Absprungraten aufweisen.

Eine hohe Absprungrate sollte nicht automatisch als negativ angesehen werden. Dies hängt vom Zweck Ihrer Website und dem Verhalten ab, das Sie von Ihren Besuchern erwarten. Es ist wichtig, die Absprungrate zusammen mit anderen Kennzahlen zu analysieren und das gesamte Benutzererlebnis zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Website zu treffen.

Durchschnittliche Website-Absprungraten nach Website-Typ

BrancheDurchschnittliche Absprungrate (%)
B2B-Websites20 - 45%
E-Commerce- und Einzelhandels-Websites25 - 55%
Websites zur Lead-Generierung30 - 55%
Websites mit Nicht-E-Commerce-Inhalten35 - 60%
Landing Pages60 - 90%
Wörterbücher, Blogs, Portale65 - 90%
Quelle: CXL

Durchschnittliche Website-Absprungrate nach Branche

BrancheDurchschnittliche Absprungrate (%)
Kunst und Unterhaltung56.04
Schönheit & Fitness55.73
Bücher & Literatur55.86
Wirtschaft und Industrie50.59
Computer & Elektronik55.54
Finanzen 51.71
Essen & Trinken65.52
Games46.70
Hobbys & Freizeit54.05
Home & Garden55.06
Internet53.59
Jobs & Bildung49.34
Aktuelles56.52
Online-Communities46.98
Menschen & Gesellschaft58.75
Haustiere & Tiere57.93
Real Estate44.50
Referenz59.57
Wissenschaft62.24
Shopping45.68
Sports51.12
Vorschub-50.65
Quelle: CXL

So reduzieren Sie die Absprungraten von Websites

Hier ist eine Liste der besten Methoden für Unternehmen, um die Absprungrate ihrer Website zu reduzieren.

  1. Verbessern Sie die Inhaltsqualität: Die Erstellung hochwertiger, relevanter und ansprechender Inhalte, die mit der Absicht des Benutzers übereinstimmen, ist von größter Bedeutung. Der effektive Einsatz überzeugender Schlagzeilen, Bilder und Multimedia-Elemente kann die Aufmerksamkeit der Besucher fesseln und sie dazu anregen, weiter zu erkunden.
  2. Optimieren Sie die Seitenladegeschwindigkeit: Priorisieren Sie ein schnell ladendes Website-Erlebnis sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten. Dies kann durch die Optimierung von Bildern, die Nutzung von Browser-Caching und den Einsatz effizienter Codierungspraktiken zur Verbesserung der Ladezeiten erreicht werden.
  3. Verbessern Sie das Website-Design und die Benutzererfahrung: Ein klares, intuitives Website-Design mit einfacher Navigation kann die Absprungraten erheblich reduzieren. Die Verwendung klarer Call-to-Action-Schaltflächen und die Sicherstellung, dass Benutzer die gesuchten Informationen leicht finden können, tragen zu einer positiven Benutzererfahrung bei.
  4. Implementieren Sie Mobile-First-Design: In der heutigen Multi-Geräte-Landschaft ist eine für Mobilgeräte optimierte Website von entscheidender Bedeutung. Mit Taktiken wie sich anpassendes Design sorgt für ein nahtloses Erlebnis auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen und reduziert die Absprungraten mobiler Benutzer.
  5. Reduzieren Sie aufdringliche Pop-ups: Vermeiden Sie die Verwendung aufdringlicher Pop-ups, die das Benutzererlebnis unmittelbar nach der Landung auf einer Seite stören. Wenn Pop-ups erforderlich sind, gestalten Sie sie unauffällig und überlegen Sie, sie so zu planen, dass sie zu einem geeigneten Zeitpunkt in der Reise des Benutzers erscheinen.
  6. Optimieren Sie Menüs und Site-Hierarchie: Menüs und Site-Hierarchie erfordern eine logische und benutzerfreundliche Organisation der Navigation Ihrer Website. Dazu gehören klare Menüstrukturen, leicht verständliche Navigationspfade und eine gut organisierte Hierarchie von Seiten und Kategorien. Wenn Benutzer mithilfe intuitiver Menüs und einer Website-Struktur die benötigten Informationen schnell finden können, werden die Absprungraten reduziert, indem die Erkundung und längere Besuche gefördert werden.
  7. Verwandte Inhalte oder Dienste anzeigen: Durch die strategische Integration verwandter Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen in Ihre Webseiten können Besucher länger angesprochen und auf Ihrer Website bleiben. Durch die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen oder Optionen, die auf die Interessen oder Bedürfnisse des Benutzers abgestimmt sind, verbessern Sie sein Erlebnis und ermutigen ihn, weiter zu erkunden.
  8. Primäre UND sekundäre Handlungsaufforderungen: Handlungsaufforderungen (CTAs) sind für die Steuerung von Benutzeraktionen auf Ihrer Website unerlässlich. Primäre CTAs mögen Registrieren or JETZT KAUFEN Führen Sie Benutzer zu Ihren wichtigsten Conversion-Zielen. Sekundäre CTAs, wie Erfahren Sie mehr or Entdecken Sie unseren Blog, bieten alternative Wege für das Engagement. Durch die strategische Platzierung dieser CTAs in Ihren Inhalten können Sie die Aufmerksamkeit der Benutzer umlenken und sie dazu ermutigen, die gewünschten Aktionen durchzuführen, wodurch die Absprungraten gesenkt und die Conversions gesteigert werden.

Durch die effektive Integration dieser Elemente in die interne Verlinkungsstrategie Ihrer Website können Sie die Benutzerinteraktion erheblich steigern, die Absprungraten senken und gleichzeitig Besucher zu wichtigen Conversion-Punkten führen.

Wenn Sie Hilfe bei der Analyse Ihrer Absprungraten und der Entwicklung umsetzbarer Strategien zu deren Verbesserung benötigen, wenden Sie sich an uns. kontaktiere mich.

Douglas Karr

Douglas Karr ist der Gründer der Martech Zone und anerkannter Experte für digitale Transformation. Douglas hat bei der Gründung mehrerer erfolgreicher MarTech-Startups geholfen, bei der Due Diligence von über 5 Mrd. Er ist Mitbegründer von Highbridge, ein Beratungsunternehmen für digitale Transformation. Douglas ist auch ein veröffentlichter Autor eines Dummie's Guide und eines Buches über Unternehmensführung.

Verwandte Artikel

Was denken Sie?

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Menu

Adblock erkannt

Martech Zone ist in der Lage, Ihnen diese Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen, da wir unsere Website durch Werbeeinnahmen, Affiliate-Links und Sponsoring monetarisieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren Werbeblocker entfernen würden, während Sie unsere Website besuchen.